Pierce™ GST Protein Interaction Pull-Down Kit
Pierce™ GST Protein Interaction Pull-Down Kit
Thermo Scientific™

Pierce™ GST Protein Interaction Pull-Down Kit

Das Thermo Fisher Scientific Pierce Pull-Down-Kit für Interaktion mit GST-markiertem Protein enthält die notwendigen Komponenten zur Aufnahme und Reinigung vonWeitere Informationen
Have Questions?
KatalognummerMenge
215161 Kit
Katalognummer 21516
Preis (EUR)
582,00
Each
Vorrätig
Zum Warenkorb hinzufügen
Menge:
1 Kit
Großbestellung oder individuelle Größe anfordern
Preis (EUR)
582,00
Each
Zum Warenkorb hinzufügen
Das Thermo Fisher Scientific Pierce Pull-Down-Kit für Interaktion mit GST-markiertem Protein enthält die notwendigen Komponenten zur Aufnahme und Reinigung von Proteinen, die mit GST-markierten Fusionsproteinen interagieren.

Merkmale des Pull-Down-Kits für Interaktion mit GST-markiertem Protein:

GST Pull-down (Art.-Nr. 21516)—reinigt sanft Proteininteraktoren von GST-markierten Fusionsproteinen ohne Denaturierung
Komplett-Kit—liefert alle Komponenten und ein detailliertes Protokoll für die Proteinreinigung:Proteininteraktionen
Keine spezielle Ausrüstung erfordert—gemeinsame Laborausrüstung und Reagenzien (z. B. Mikrozentrifuge)
Praktisch— Mikrozentrifugen-Spin-Säule ermöglichen die einfache und effiziente Handhabung von Agarose-Beads, einschließlich der einfachen Verarbeitung mehrerer Proben
Flexibel—Anweisung enthält Protokolle für die Verwendung mit Ködern und Beuteproteinen aus vielen verschiedenen Quellen
Bindung— bindet ca. 8 mg GST-markiertes Fusionsprotein pro ml Harz

Anwendungen:
• Entdeckung einer neuen Protein:Protein-Interaktion aus einem Zelllysat;
• Bestätigung einer möglichen Interaktion aus einem Zelllysat oder aus einem vorher gereinigten Protein
• Extraktion von Informationen über Protein:Protein-Interaktionen aus in-vitro-Transkription/Translation-Lysaten

Sie stellen das markierte Fusionsprotein als „Köder“ und die Zellen zur Verfügung, die das vermeintliche Proteininteraktionsziel exprimieren („Beute“) und die Pull-Down-Kits bieten alles andere: Zelllysepuffer, Mikrozentrifugenspin-Säulen, Tag-spezifisches Affinitätsharz (Agarose-Beads) und optimierte Puffer und Protokolle. Die Pull-Down-Kits wurden entwickelt, um Erstbenutzern die Methode zu vermitteln und die Anwenderfreundlichkeit, den Komfort und die Reproduzierbarkeit für erfahrene Forscher zu erhöhen.

Ähnliche Produkte
Pierce™ His Protein Interaction Pull-Down Kit
Nur für Forschungszwecke. Nicht zur Verwendung bei diagnostischen Verfahren.

Das Pulldown-Verfahren besteht in einer kleinmaßstäbigen Affinitätsreinigungstechnik, die der Immunpräzipitation (IP) ähnelt. Der einzige Unterschied besteht im Fehlen der Antikörperfunktion, die durch ein anderes Affinitätssystem ersetzt wird. Hierbei handelt es um ein GST-markiertes Protein, das sich mit Glutathion-Agarose-Beads einfangen lässt. Das Fusions-getaggte Protein fungiert als Bait (Köder), um einen möglichen Bindungspartner (d. h. Beuteprotein, Prey) einzufangen. In einem typischen Pulldown-Assay wird das immobilisierte Bait-Protein mit einem Zelllysat inkubiert. Nach den beschriebenen Waschschritten werden die Interaktoren selektiv für die In-Gel-Analyse oder Western Blot eluiert.

Specifications
AssayAffinitätsreinigung
Säulenbettvolumen750 μL
Zur Verwendung mit (Anwendung)Pull-Down (Tag-basiert)
Zur Verwendung mit (Geräte)Mikrozentrifuge
FormatKit
ZusammensetzungSlurry: 50 %
Menge1 Kit
Ausreichend für25 Reaktionen
ZielNicht zielspezifisch
Kapazität (metrisch)1.5 mL
ProduktliniePierce™
TypPull-Down-Kit
Unit SizeEach
Inhalt und Lagerung
Ausreichend für: Mindestens 25 Pull-Down-Reaktionen, jeweils mit 25 µl Harz
•Glutathion-Agarose, 750 µl
• Pull-Down-Lysepuffer, 250 ml
• Glutathion, 1 g
• TBS-Packung (500 ml), 1 Packung
• Pierce Spin-Säulen und Zubehör, 27 Säulen
• Mikrozentrifugensammelröhrchen, 100 Röhrchen

Pierce Lysepuffer nach Erhalt bei Raumtemperatur lagern. Die restlichen Kit-Komponenten bei 4 °C lagern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

If my protein is endogenously expressed, which Thermo Scientific Protein:Protein Interaction (PPI) kit should I choose?

We recommend the biotin kit for endogenously expressed proteins. The reason for this is the wide variety of biotinylation reagents that can be used to label the detection protein of the binding pair. For help choosing a biotinylation reagent, refer to the Biotinylation Selection Guide available at our website.

Find additional tips, troubleshooting help, and resources within our Protein Assays and Analysis Support Center.

How is the tagged protein detected on the membrane using the Thermo Scientific Protein:Protein Interaction (PPI) kits?

The biotin kit utilizes streptavidin-HRP to detect the biotinylated protein bound to the prey protein on the membrane. The GST kit utilizes a polyclonal goat anti-GST antibody for detection of the glutathione-S-transferase tagged fusion protein bound to another protein on a membrane.

Find additional tips, troubleshooting help, and resources within our Protein Assays and Analysis Support Center.

How many reactions can be performed using one Thermo Scientific Protein:Protein Interaction (PPI) kit?

The Thermo Scientific Pull-Down Protein:Protein Interaction Kits contain a complete, validated set of reagents specifically developed for performing pull-down assays.The kits contain sufficient materials for conducting 25 pull-down assays.

Find additional tips, troubleshooting help, and resources within our Protein Assays and Analysis Support Center.

Are all of the conditions for binding the prey protein to the bait protein described in the Thermo Scientific Protein:Protein Interaction (PPI) kits?

No. Every protein pair will require unique conditions in order to bind with one another. Factors to consider are pH, ionic strength of the buffer, need for cofactors, whether the interaction is long term or transient, etc. The researcher is recommended to perform a literature search or try several different conditions in order to determine what conditions are best for the binding of their proteins of interest. The kit includes a “universal“ wash buffer formed by diluting the lysis buffer 1:1 in TBS.

Find additional tips, troubleshooting help, and resources within our Protein Assays and Analysis Support Center.

With the Thermo Scientific Protein:Protein Interaction (PPI) kits, what methods can be used to detect the prey protein?

The prey protein can be detected following transfer on a membrane. The membrane procedures uses 1:100,000 - 1:500,000 dilution of the anti-GST antibody.

Find additional tips, troubleshooting help, and resources within our Protein Assays and Analysis Support Center.

Dokumente und Downloads

Zertifikate

Sicherheitsdatenblätter

Geben Sie die Katalognummer, den Namen oder Link frei.