Die Thermo Scientific™ Pierce™ Chromatographie-Kassetten Protein A sind praktische, gebrauchsfertige, vorgepackte Geräte für die Isolierung und Aufreinigung von polyklonalen und monoklonalen Antikörpern. Diese Kassetten eignen sich für die routinemäßige Affinitätsreinigung von polyklonalem und monoklonalem IgG aus Serum, Aszitesflüssigkeit und Zellkulturüberstand.
Pierce Protein A Plus-Agarose besteht aus aufgereinigtem, nativem Protein A, das kovalent bei hoher Dichte auf qualitativ hochwertige vernetzte 6%ige gekörnte Agarose (CL-6B) immobilisiert wurde. Im Vergleich mit anderen erhältlichen immobilisierten Protein-A-Affinitätsharzen zeichnet sich diese Variante durch die vielseitigste Kombination chromatographischer Eigenschaften aus und sorgt bei der Aufreinigung von intaktem IgG aus Serumproben von Säugetieren für hohe Ausbeuten und Reinheit. Dank ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften eignen sich die Agarosekörner für viele Systeme zur Affinitätsreinigung.
Merkmale von Pierce Protein A Plus-Agarose:
• Natives Protein A – immobilisiertes Protein A eignet sich ideal für die polyklonale IgG-Aufreinigung von Human-, Kaninchen-, Schwein-, Hund- oder Katzenserum
• Agarose-Harz – der Träger ist ein vernetztes 6%iges Agarosegranulat (CL-6B), das beliebteste Harz für Verfahren zur Affinitätsreinigung von Proteinen
• Inert und stabil – ein hochmodernes Fertigungsverfahren immobilisiert Protein A durch ladungsfreie, Laugen-resistente kovalente Bindungen, die zu einer geringen unspezifischen Bindung führen und ohne Ausbeuteverlust vielfältig einsetzbar sind
• Hohe Kapazität – diese “Plus”-Variante der Pierce Protein A-Agarose enthält eine große Menge an immobilisiertem Protein A und bietet eine Bindungskapazität von mehr als 34 mg humanem IgG/ml Harz (circa 16 bis 17 mg Maus-IgG/ml Harz)
Pierce Kassetten sind kompatibel mit größeren automatischen Flüssigchromatographiesystemen oder manueller Spritzenverarbeitung und lassen sich ohne zusätzliche Verbindungsstücke direkt an ÄKTA™- oder FPLC-Systeme anschließen. Das im Lieferumfang jedes Produkts enthaltene Zubehörpaket passt die Kassetten für die Verwendung mit Luer-Lok-Spritzenanschlüssen oder 1/16”-Schläuchen an. Die Protein A-Kassetten bieten schnelle, einfache und reproduzierbare chromatographische Trennungen und können für mehrere Anwendungen regeneriert werden.
Protein A ist eine Zellwandkomponente, die von mehreren Staphylococcus aureus-Stämmen erzeugt wird. Das 46,7-kDa-Protein besitzt eine einzige Polypetidkette, die fast keine Kohlenhydrate enthält. Natives Protein A zeichnet sich durch vier Bindungsstellen mit hoher Affinität aus (Ka= 10^8/mol), die mit der Fc-Region von Antikörpern der Klasse IgG ausgewählter Säugetierarten wechselwirken können. Die Bindung von IgG ist bei einem pH-Wert von 8,2 optimal, aber auch bei neutralen bzw. physiologischen Puffern (pH 7,0 bis 7,6) ist die Bindung effizient.
Protein A stammt von Bakterien und bindet mit hoher Affinität und Spezifität an den Fc-Anteil von Antikörpern, insbesondere der IgG-Klasse. Im Vergleich zum Alternativprodukt (Protein G) besitzt Protein A eine höhere Bindungskapazität für IgG-Unterklassen von Kaninchen, Schweinen, Hunden und Katzen. Protein A bindet auch humanes IgG mit höherer Kapazität, mit Ausnahme von IgG3, das nur schwach gebunden wird. Die Bindung von Protein A an Maus-IgG1 ist schwach und wird für die meisten Anwendungen mit diesem Antikörper-Isotyp nicht empfohlen.
Pierce Protein A Plus-Agarose wird mithilfe der Thermo Scientific AminoLink Kopplungs-Chemie hergestellt. Diese bietet im Vergleich zur herkömmlichen Ligandenimmobilisierung mehrere Vorteile. Bei der AminoLink-Immobilisierung entsteht über einfache Amidbindungen eine Konjugation zwischen Zuckermonomeren des Agarosegranulats und den nativen Lysin-Resten auf dem Protein A. Im Gegensatz zur herkömmlichen Immobilisierung mit Cyanbromid (CNBr) werden durch die AminoLink-Methode keine neuartigen chemischen Gruppen eingebracht, die zu unerwünschten unspezifischen Bindungen führen könnten, und es wird eine stabile und weitgehend irreversible Bindung erzeugt. Das Ergebnis ist ein Harz mit hohem Bindungsvermögen, das auch nach mehreren Runden von Antikörperreinigungen funktionelles immobilisiertes Protein A enthält.
Merkmale der vernetzten 6%igen gekörnten
Nur für Forschungszwecke. Nicht zur Verwendung bei diagnostischen Verfahren.