Thermo Scientific™

Oxoid™ C.L.E.D. Mittel

Katalognummer: CM0301R
Thermo Scientific™

Oxoid™ C.L.E.D. Mittel

Katalognummer: CM0301R

Isolieren, zählen und differenzieren Sie Harnwegspathogene mittels Thermo Scientific™ Oxoid™ C.L.E.D.- Medium (dehydriert). Cystine-Lactose-Elektrolyt-Deficient-(CLED)-Medium, das eine gute Differenzierung von Kolonien und klare diagnostische Merkmale bietet und aufgrund seiner Elektrolytearmut der Formulierung die Schwarmbildung von Proteus spp. verhindert.

 
Katalognummer
CM0301R
Packungsgröße
Each
Menge
2,5 kg
Vollständige Spezifikationen
BeschreibungC.L.E.D.Mittel
FormPulver
ProdukttypTrockennährmedien
Menge2,5 kg
ErtragFür 69 l Medium
Unit SizeEach
Katalognummer
Packungsgröße
Each
Menge
500 g
Vollständige Spezifikationen
BeschreibungC.L.E.D. Mittel
FormPulver
ProdukttypTrockennährmedien
Menge500 g
ErtragFür 13.8 l-Medium
Unit SizeEach
2 von 2 wird angezeigt
KatalognummerSpezifikationenPackungsgrößeMengePreis (EUR)
CM0301RVollständige Spezifikationen
Each2,5 kgAngebot anfordern
BeschreibungC.L.E.D.Mittel
FormPulver
ProdukttypTrockennährmedien
Menge2,5 kg
ErtragFür 69 l Medium
Unit SizeEach
CM0301BVollständige Spezifikationen
Each500 gAngebot anfordern
BeschreibungC.L.E.D. Mittel
FormPulver
ProdukttypTrockennährmedien
Menge500 g
ErtragFür 13.8 l-Medium
Unit SizeEach
2 von 2 wird angezeigt

Isolieren, zählen und differenzieren Sie urinäre Krankheitserreger mit diesem traditionellen bakteriologischen Medium der Harnwege, das eine wertvolle nicht-inhibitorische Diagnose für die Plattenkultur bietet.

  • Bietet eine einfache Differenzierung von Kolonien, da Escherichia coli als gelb-undurchsichtige Kolonien erscheinen, Proteus durchsichtig-blaue Kolonien bilden, Salmonellen als mattgrüne Kolonien erscheinen und Staphylokokken hingegen tiefgelbe Kolonien bilden.
  • Verhindert das Schwärmen von Proteus-Spezies aufgrund des elektrolytarmen CLED-Mediums.

C.L.E.D. Das Medium wurde erfolgreich in der Dip-inoculum Transport Medium Methode (Mackey und Sandys1,2) eingesetzt.

Eine Variante dieser Methode wurde von Guttman und Naylor3 beschrieben, die Medium-beschichtete Objektträger verwendeten.

Diese Methoden überwinden falsche bakteriologische Ergebnisse, die mit einer Verzögerung beim Transport der Urinproben zum Labor verbunden sind, und ermöglichen eine klinisch genaue routinemäßige Differentialdiagnose. Die Verfahren eignen sich daher sowohl für den Hausarzt als auch für die Arbeit im Krankenhaus, einschließlich des Screenings von antenatalen Proben auf symptomlose Bakteriurie.

Nicht alle Produkte sind in allen Ländern erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage.

Remel™ und Oxoid™ Produkte sind jetzt Teil der Marke Thermo Scientific.

Für In-vitro-Diagnostik

1. Mackey J. P. and Sandys G. H. (1966) B.M.J. 1. 1173.
2. Mackey J. P. and Sandys G. H. (1965) B.M.J. 2. 1286-1288.
3. Guttman D. and Naylor G. R. E. (1967) B.M.J. 2. 343-345.

Abbildungen

Dokumente und Downloads

Zertifikate

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Zitierungen und Referenzen

    Search citations by name, author, journal title or abstract text