Der Thermo Scientific pUC18-Vektoren ist ein kleines
E. coli-Plasmid mit hoher Kopienanzahl und 2.686 bp Länge. Er enthält die gleiche multiple Klonierungsstelle (MCS, Multiple Cloning Site) wie der pUC19-Vektor, mit der Ausnahme, dass er in entgegengesetzter Ausrichtung angeordnet ist.
Vorteile• Chromatographisch aufgereinigt mit patentierter Technologie des Herstellers
• Über 90 % in der superhelikalen Form
• Isoliert aus
E. coli (
dam+,
dcm+)
• Nutzen Sie unser
kostenloses Online-Tool REviewer für weitere Informationen zur pUC18-DNA-Sequenz, pUC19-DNA-Sequenz, Sequenzanalyse und Kartierung.
Anwendungen• Klonierung
• Sequenzierung von Insert-DNA, pUC18 DNA: Vorbereitung des DNA-Molekulargewichtsstandards
pUC18/19 Plasmid Inhalt und Anwendungshinweise – pUC18/19 Plasmide enthalten:• Das pMB1-Replikon
rep, das für die Replikation von Plasmid (Quelle – Plasmid
pBR322) verantwortlich ist. Die hohe Kopienzahl von pUC-Plasmiden resultiert aus dem Fehlen des
rop-Gens und einer einzelnen Punktmutation im Replikon
rep von pMB1.
• Das
bla-Gen, das Beta-Lactamase kodiert, verleiht eine Resistenz gegen Ampicillin (Quelle – Plasmid pBR322). Es unterscheidet sich von dem von pBR322 durch zwei Punktmutationen
• Die Region des
E. coli-Lac-Operons, die eine CAP-Proteinbindungsstelle, einen Promoter P
lac, eine
Lac Repressor-Bindungsstelle und den 5’-terminalen Teil des
lacZ-Gens enthält, das das N-terminale Fragment der Beta-Galactosidase (Quelle – M13mp18/19) kodiert. Dieses Fragment, dessen Synthese durch IPTG induziert werden kann, ist in der Lage, eine intra-allelische (Alpha-) Komplementierung mit einer fehlerhaften Form der Beta-Galactosidase durchzuführen, die durch den Wirt kodiert wird (Mutationsdelta
(lacZ)M15). In Gegenwart von IPTG synthetisieren Bakterien beide Fragmente des Enzyms und bilden blaue Kolonien auf Medien mit X-Gal. Das Einfügen von DNA in das MCS, das sich innerhalb des
lacZ-Gens befindet (Codons 6–7 von
lacZ werden durch MCS ersetzt), inaktiviert das N-terminale Fragment der Beta-Galactosidase und beendet die Alpha-Komplementierung. Bakterien, die rekombinante Plasmide tragen, führen daher zu weißen Kolonien
Die Karte zeigt Enzyme, die pUC18-DNA einmal schneiden. Die von Thermo Scientific hergestellten Enzyme sind orange dargestellt. Die Koordinaten beziehen sich auf die Position des ersten Nukleotids in jeder Erkennungssequenz.
Die genauen Positionen der genetischen Elemente sind auf der Karte dargestellt (Terminierungscodons enthalten). Der Code für
bla-Gennukleotide 2486–2418 (komplementärer Strang) für ein Signalpeptid. Das LacZ-Polypeptid, das der wt Beta-Galactosidase entspricht und für das Blau-Weiß-Screening unerlässlich ist, endet an der nt-Position 236 (kompl. Strang). Weitere 30 Codons im gleichen Leserahmen stammen von pBR322. Die angegebene
rep-Region reicht aus, um die Replikation zu fördern. Die DNA-Replikation beginnt an der Position 866 (± 1) und verläuft in der angegebenen Richtung. Plasmide mit pMB1- und ColE1-Replikons sind inkompatibel, aber vollständig kompatibel mit solchen, die das p15A-Replikon tragen (pACYC177, pACYC184). Von pMB1 stammende Plasmide können mit Chloramphenicol verstärkt werden.
Verwandte ProduktepUC19 DNApUC57 DNAFor Research Use Only. Not for use in diagnostic procedures.